Die Legenden von Andor Wiki
Die Legenden von Andor Wiki
Advertisement
Die Legenden von Andor Wiki

"Willkommen in Sturmtal", dröhnte eine tiefe Stimme. Es war ein Tarus. Diese riesenhaften Wesen mit ziegenähnlichen Hörnern lebten hier in Sturmtal, zurückgezogen und abgeschirmt von der Welt.
– Die Helden betreten zum ersten Mal Sturmtal, die Insel der Taren[1]

Die Taren sind eine Spezies menschlicher Intelligenz, welche sowohl Merkmale von Menschen als auch von Ziegen zeigt.

Thogger Druide der Taren

Thogger der Druide der Taren

Bragor

Bragor mit seinem Speer - er ist eine der wenigen Taren der Sturmtal verlassen hat

Merkmale[]

Bragor und Rhega

Bragor und Rhega, Tarenzwillinge, im Gespräch

Nur wenige Teile ihres Leibes gleichen noch dem der Ziege; insbesondere ist dies die obere Kopfpartie. Der männliche Tarus hat auf dem Kopf eine Hornplatte, die Stirn und Scheitel bedeckt und an den Seiten in zwei große, geschwungene Hörner ausläuft; nur am Hinterkopf wachsen ihm Haare. Die weibliche Tare hat auf dem Kopf vollen Haarwuchs und nur zwei kleinere Hörner an den Schläfen. Die Taren besitzen Arme, Hände und Finger, die sie mit mäßigem Geschick zur Anfertigung und Nutzung von Werkzeugen verwenden. Die Daumen aber können sie nicht über der Handfläche kreuzen, so dass sie nur einfachste handwerkliche Tätigkeiten auszuüben vermögen. Auch können sie keine großen Gegenstände oder Waffen wie Schaufeln, Schilde oder Bögen benutzen. Große Geschicklichkeit beweisen sie allerdings im Umgang mit ihren Speeren, die sie nicht nur im Kampf verwenden, sondern die ihnen auch als Werkzeuge dienlich sind.[2]

Verglichen mit anderen aufrecht gehenden Völkern besitzen die Taren die höchste Lebensdauer. Erscheint der Zwerg mit seiner Lebenserwartung von durchschnittlich zweihundert Jahren dem Menschen als unvorstellbar langlebig, so blickt der Zwerg mit demselben Eindruck auf den Taren, der bis zu dreihundertundfünfzig Jahre alt werden kann. Mit etwa zweiunddreißig Jahren ist ein Tare ausgewachsen. Bis dahin gelten sie als Kinder, die frei von allen Pflichten sind.[3]

Unter allen aufrecht gehenden Völkern sind die Taren das einzige, dessen Verdauungssystem auf dem Wiederkäuen der aufgenommenen Nahrung basiert. Während die Einen vermuten, dass die Taren ein noch recht junges Volk sind, bei dem sich der aufrechte Gang und die Sprache erst vor verhältnismäßig kurzer Zeit entwickelt haben, glauben die Anderen, dass es sich eher um eine Rückentwicklung handelt. Die Taren wären der letzteren Hypothese nach schon ein sehr altes Volk, das einst den Menschen ähnlicher war, in seiner Entwicklung einen Höhepunkt überschritt und sich seitdem wieder zurück entwickelte. Weder für die eine noch für die andere Hypothese konnten deren Verfechter bislang überzeugende Belege anführen. Als Tatsache ist festzuhalten, dass Taren fünf Mägen besitzen.[4]

– Auszüge aus "Beschreibung aller bekannten Völker, umfassend ihre Lebensräume, Eigenschaften und Gewohnheiten, zur lehrreichen Information der magischen Adepten / 23. Rolle: Über die Taren.“ von Hombudt, Zauberer des Raums im Turm der Magie zu Hadria[2]

Zwar war der Geruchssinn der Taren nicht signifikant feiner als der eines Menschen, aber die Feinheit des Gehörs übertrifft bei weitem das Maß, das ein Mensch sich auch nur vorstellen kann.[5]


Verhalten[]

Taren ernähren sich ausschließlich von Gras, Klee und anderen Pflanzen, und sie trinken nichts außer Wasser.[2]

Die aufgenommene Pflanzennahrung landet zunächst nahezu unzerkaut im ersten Magen. Bereits nach kurzer Zeit wird sie wieder in den Mund gewürgt, dort gründlicher zerkaut und gerät beim Schlucken in den zweiten Magen. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals, bis die Nahrung schließlich in eine aufgequollene Paste verwandelt wurde, die zur endgültigen Verdauung im letzten Magen landet. Während des ganzen Vorgangs liegen die Taren nahezu bewegungslos auf dem Boden, und oft geht der Verdauungsvorgang in einen längeren Schlaf über.[6]

Bragor gegen Rofus Bande

Bragor im Kampf gegen Rofus' Bande

Taren sind respektable Kämpfer, insbesondere mit ihren Speeren. Eine andere Eigenschaft aber, die sie zu prädestinierten Opfern jedes aggressiven Volkes macht, ist ihre völlige Arglosigkeit. Es scheint, als ob sie glauben, die Welt um sie herum stelle keine ernst zu nehmende Gefahr für sie dar. Dieser Mangel an natürlichem Misstrauen gegenüber allem, was unbekannt ist, korrespondiert mit ihren nicht voll entwickelten Wahrnehmungssinnen. Taren haben so gut wie keinen Geruchssinn. Zudem hören sie nur Geräusche, die unmittelbar vor ihnen erzeugt werden, und ihr Gesichtsfeld ist dermaßen beschränkt, als ob die Natur ihnen von vorne herein Scheuklappen aufgesetzt hätte. Während eine organisierte Gruppe von bewaffneten Taren für jeden Angreifer ein hohes Risiko bedeutet, ist der einzelne Tare ein sicheres Opfer, selbst für einen körperlich schwächeren Gegner.[7]

– Auszüge aus "Beschreibung aller bekannten Völker, umfassend ihre Lebensräume, Eigenschaften und Gewohnheiten, zur lehrreichen Information der magischen Adepten / 23. Rolle: Über die Taren.“ von Hombudt, Zauberer des Raums im Turm der Magie zu Hadria[2]

Taren haben große Schwierigkeiten mit Zahlen, die über ihre Anzahl Finger hinausgehen; sowohl beim Rechnen[8] als auch beim reinen Zählen[9].

Verbreitung[]

Das Sturmtal im Hadrischen Meer ist ausschliesslich von Taren bevölkert. Es bleibt aber auch der einzige bekannte Ort, an welchem Taren zu Hauf leben – nur einzelne Taren (allen voran der Held Bragor und der Druide Thogger) haben bislang ihr Heimatdorf verlassen und andere Bereiche der Welt bereist.

Kultur[]

Sie besitzen große Herden von Schafen, Ziegen und Rindern, deren Haut und Wolle sie – soweit sie nicht selbst Kleidung daraus herstellen – zusammen mit der Milch an Seehändler verkaufen.[10]

Die auf das Ende des Wachstums folgenden Jahre dienen zur Vorbereitung auf die späteren Aufgaben und dem Kennenlernen des zukünftigen Lebensgefährten. Beides – Aufgaben und Gefährte – werden von den Eltern ausgewählt. Ist das fünfunddreißigste Lebensjahr vollendet, gilt der Tare als Erwachsener, wenn er auch seinen Eltern untergeordnet bleibt, solange diese leben.[11]

– Auszüge aus "Beschreibung aller bekannten Völker, umfassend ihre Lebensräume, Eigenschaften und Gewohnheiten, zur lehrreichen Information der magischen Adepten / 23. Rolle: Über die Taren.“ von Hombudt, Zauberer des Raums im Turm der Magie zu Hadria[2]

Die Taren-Gesellschaft wird von einem Hohen Schamanen geführt. Obwohl ausführliches Wissen über verschiedene Kräuter und Pflanzen weit verbreitet ist, pflegen aber wenig Kontakt mit den umliegenden Nebelinseln und sind deswegen gesellschaftlich in einigen Bereichen etwas zurückgeblieben. Dies betrifft insbesondere Schriften oder mathematischen Kenntnisse, da die Taren weder eine Schrift zu kennen noch grosse Zahlen zu nutzen scheinen.

Das Silber aus Silberhall war den Taren enorm wertvoll, sodass sie für solche Schmuckstücke viel feilbieten würden.[12]

Deklination[]

Singular Plural
Nominativ

Der Tarus[13]/der Tare[14]*

die Tare[15]/der Tare[14]*

die Taren[2]

Genitiv

des Tarus[16]

der Tare?

der Taren[17]

Dativ

dem Tarus[18]

der Tare?

den Taren[19]

Akkusativ

den Tarus[20]/den Taren[14]

die Tare?

die Taren[2]

*letzteres wurde bislang nur im geschlechtsneutralen Fall verwendet[14][17][21][22].

Quellen[]

  1. DRidN, L7, "Ankunft in Sturmtal"
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 ST IefL, Teil 1, S. 2
  3. ST IefL, Teil 1, S. 11
  4. ST IefL, Teil 2, S. 5
  5. ST IefL, Teil 2, S.9
  6. ST IefL, Teil 2, S. 5/6
  7. ST IefL, Teil 2, S. 2
  8. ST IefL, Teil 1, S. 10
  9. ST HuS, S. 6
  10. ST IefL, Teil 1, S. 2/3
  11. ST IefL, Teil 1, S. 11/12
  12. DRidN, quadratische Aufgabenkarte Sturmtal
  13. NH, Heldentafel Bargor
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 ST IefL, Teil 1, S. 9
  15. NH, Heldentafel Rhega
  16. ST IefL, Teil 1, S. 14
  17. 17,0 17,1 ST IefL, Teil 1, S. 11
  18. ST IefL, Teil 1, S. 10
  19. ST IefL, Teil 1, S. 3
  20. ST IefL, Teil 2, S. 9
  21. ST IefL, Teil 1, S. 12
  22. ST IefL, Teil 2, S.3
Übersicht der Spezies
Humanoide Agren, Fee, Höhlenwicht, Mensch, Nixe, Krahder, Riese, Tare, Temm, Zwerg
Kreaturen Aus Krahal und Verwandte Bergskral, Eisskral, Fluggor, Gor, Gorlot, Kreideskral, Nachtgor, Nordskral, Skral, Wardrak, Wargor
Meereskreaturen Nerax, Meerestroll, Arrog
Andere Mhourl, Steppenbüffel, Troll, Wachtroll
Naturgeister Andorischer Feuergeist, Arbak, Eisdämon, Maasavi, Waldgeist, Wassergeist
Andere Drache, Greim, Hraak
Tierarten Nur im Andorversum Arpache, Feuertakuri, Gruftassel, Hornfalke, Krark, Lumiwurm, Riesenkrake, Schwarzes Einhorn, Silberhirsch, Sporne, Steppenechse, Streifenmarder, Vypera, Zauberwolf
Aus unserer Welt Eule, Falke, Muschel, Rabe, Wolf, siehe Völker und Spezies#Tierarten
Pflanzen und Pilze Nur im Andorversum Apfelnuss, Bärlapp, Blaubachbeere, Drachenbohne, Edelgelb, Heilkraut, Krallenflechte, Küstenlavendel, Leuchtpilz, Mondbeere, Rietgras, Rotes Blutkraut, Schwarze Nachtstachel, Schwarzer Tölpling, Sternblume, Sternkraut, Waldpilz, Weiße Warzwurzel, Wernersilie, Wilde Felsenblumen, Winterkraut, Wolfskraut, Zauberhutpilz
Aus unserer Welt siehe Völker und Spezies#Pflanzen und Pilze
Advertisement