
Der Baum der Lieder im Sonnenlicht
Die Bewahrer vom Baum der Lieder sind ein menschliches Volk von Chronisten, die im Wachsamer Wald leben und im riesigen Baum der Lieder Schriftstücke und Berichte aus aller Welt sammeln, aufbewahren und studieren.
Die Schwarzen Wachen sind eine Untergruppe innerhalb der Bewahrer, die sich um das Bewachen der Schwarze Archive kümmert.

Drei Bewahrer auf der Bewahrer-Spielfigur aus Düstere Zeiten
Zum Bewahrerorden[]
Das Herrschaftsgebiet der Bewahrer erstreckt sich über den Wachsamen Wald, welchen die Bewahrer möglichst selten verlassen. Die meisten Bewahrer verbringen ihr ganzes Leben innerhalb des sogenannten grünen Radius[2][3].
Von allen bekannten Völkern in Andor besitzen die Bewahrer am ehesten etwas, das einer Religion nahekommt: Der Glaube an Mutter Natur.

Melkart, der Oberste Priester der Bewahrer
Sie existieren schon erheblich länger als das der Andori. So sprach Melkart 59 a.Z. von "Hunderten von Jahren, in denen die Bewahrer ihren Wald schon erfolgreich verteidigt hatten."[4] Dennoch verwenden die Bewahrer die Zeitrechnung der unter Brandur aus Krahd geflüchteten Andori.
Während manche Bewahrer hauptsächlich am Baum der Lieder leben und die dortigen Archive verwalten, ziehen andere als Bogenschützen durch den Wachsamen Wald, wehren Kreaturen ab und führen Suchende zum Baum der Lieder. Denn üblicherweise kommen allerlei Besucher in den Wachsamen Wald, um den Bewahrern ihr Wissen anzuvertrauen[5]. Nur selten, zu besonderen Zeiten, wird Bewahrern erlaubt, selbst in die umliegende Welt auszuziehen, um Wissen zu sammeln. So wurden etwa die Bewahrer Tapta und Phlegon nach dem Kampf um Cavern vom Obersten Priester Melkart nach Cavern[6] begleitet, um diesen Wendepunkt der Geschichte zu dokumentieren.
Die zu den Bewahrern Reisenden können sich oft nicht mehr genau an Vergangenes erinnern. So lernten die Bewahrer mit der Zeit, gewisse magische Mittel zu nutzen, welche den Besuchern helfen, verschüttetes Wissen aus der Vergangenheit freizulegen[7]. So konnte der Oberste Priester Melkart mit dem Rauch eines besonderen Stoffes Varkurs durch die Tinktur gegen Seelenschmerz unterdrückte Erinnerungen wieder freilegen[8].
Die Bewahrer, welche das Wissen verwalten und sortieren, werden "Priester" genannt[9]. Das Oberhaupt der Bewahrer ist der "Oberste Priester der Bewahrer", ein Amt, welches in der Zeitperiode, in welcher die Helden von Andor aktiv waren, durchgehend Melkart innehatte. Neben Melkart haben auch die Bewahrer Gända und Tion Zugang zu allen Räumlichkeiten am Baum der Lieder, inklusive der Schwarzen Archive[10]. Diese beiden bekleideten einen höheren Rang als viele andere Bewahrer[11].
Es existiert auch ein sogenannter "Rat der Bewahrer", der unter anderem Urteile über Gesetzesbrüchige fällt. Eine Todesstrafe gibt es im Wachsamen Wald aber nicht[12].
Zu guter Letzt sind mehrere andere Ränge der Bewahrer namentlich bekannt: "Unterer Priester der Bewahrer"[13] sowie "Novize", "Adept" und "Archivar"[14].
Schwarze Wachen[]
Die Schwarzen Wachen sind ein Wachcorps der Bewahrer, die sich mit dem Schutz der Schwarzen Archive befassen. Sie werden jeweils unter den jungen Männern und Frauen des umliegenden Rietlands rekrutiert[15] und dürfen weder lesen noch schreiben können. Zu Arbons Zeiten umfassten die Schwarzen Wachen achtzehn Mitglieder[16].
Innerhalb der Schwarzen Wachen gibt es auch eine Elitetruppe, denen etwa die Ausbilderin Folla sowie Pago angehörten[16].
Namen aller bekannter Bewahrer[]
- Arbon (ehemals, da verstossen)
- Belsar
- Chada (ehemals, da Heldin geworden)
- Folla
- Gända
- Josella
- Kallun
- Larissa
- Lesa
- Melkart
- Merrik (ehemals, da Kartograph geworden)
- Mhare
- Pago
- Phlegon
- Tapta
- Timos
- Tion
- Veest
Quellen[]
- ↑ https://legenden-von-andor.de/forum/viewtopic.php?p=61602#p61602
- ↑ VE, S. 71
- ↑ ST Forn & LdK
- ↑ LdK, S. 24
- ↑ VE, S. 71
- ↑ DZ, Comic zur Vorgeschichte (https://legenden-von-andor.de/duestere-zeiten-comic-zur-vorgeschichte/)
- ↑ VE, S. 76
- ↑ VE, S. 77
- ↑ VE, S.74
- ↑ ST GddB, Teil 2, S. 7
- ↑ ST IefL, Teil 2, S. 6
- ↑ ST GddB, Teil 2, S. 2
- ↑ ST BbM
- ↑ ST MwN
- ↑ ST GddB, Teil 2, S. 4
- ↑ 16,0 16,1 ST GddB, Teil 1, S. 4